beGPS einrichten

Die vielfältigen Möglichkeiten von beGPS werden über die umfangreichen
Konfigurationsmöglichkeiten sichtbar.
Über das Menü gelangt man in die Konfiguration von beGPS.
Hier lassen sich parametrisieren:
- Logging
- Kommunikation
- Daten
- Positionsupdate
- beGPS
- Registrierung
Bei Aktivieren der Option Updates auf SD-Karte speichern
werden alle Positionsupdates im NMEA 0183-Format auf der SD-Karte gespeichert.
Sie können wählen, ob alle Updates in einer Datei, in einer Datei pro Tag oder
in einer Datei pro Tracking gespeichert werden sollen.
Optional kann die erstellte Datei mit Zeilenumbrüchen im Microsoft
Windows-Format geschrieben werden. Zeilen werden dann mit \r\n anstatt nur mit
\n getrennt. Sollte Ihr Programm zur Nachverarbeitung Probleme beim Verarbeiten
der Tracking-Datei haben, hilft ggf. die Umstellung dieser Option.
Die Dateien werden im Verzeichnis beGPS auf der SD-Karte
gespeichert. Das Verzeichnis wird automatisch angelegt sofern es nicht vorhanden
ist.
Je nach eingesetztem BlackBerry-Modell erscheint beim Speichern
von Dateien auf SD-Karte ggf. ein Sicherheitshinweis. Diesen müssen Sie über die
Sicherheitseinstellungen des BlackBerry deaktivieren. Bitte beachten Sie hierzu
die Hinweise auf der Support-Seite.
beGPS kann nur i.d.R. dann auf SD-Karte schreiben wenn der BlackBerry nicht
per USB mit einem PC verbunden ist.
beGPS
kann mit verschiedensten Protokollen die Positionsupdates online an einen Server
übertragen oder als eMail bzw. Nachricht versenden. Zur Auswahl stehen:
Daten können sofort versandt oder zur Optimierung der Übertragung aufgesammelt
werden. Ist kein GSM-Netz verfügbar, können die erfassten Positionen
zwischengespeichert oder verworfen werden. Ist der Versand der Daten nicht
erfolgreich, kann der Versand abgebrochen, die Daten gespeichert oder
verworfen werden.
TCP-Kommunikation: Verbindung
BlackBerry MDS: Ein BlackBerry kann auf mehreren Wegen per TCP/IP
kommunizieren. Entweder über einen
BlackBerry Mobile Data System (MDS). Dies ist ein von einer Firma
betriebener privater BlackBerry-Server. Alle Kommunikation läuft dann vom
BlackBerry-Handheld zu dem Firmen-Server und von dort ggf. weiter ins Internet.
Direkt:
Alternativ kann ein BlackBerry auch direkt über das TCP-Gateway des
Mobilfunkproviders kommunizieren. Dazu ist es bei älteren Geräten zu.U. notwendig die Zugangsdaten unter
den BlackBerry Optionen - Erweiterte Einstellungen - TCP einzustellen. Eine umfangreiche
Aufstellung der benötigten Parameter sowie weitere Informationen findet sich
unter Support.
Default: In dieser Einstellung versucht der BlackBerry zunächst über
den MDS zu kommunizieren. Ist dies nicht erfolgreich, nutzt er das
Provider-Gateway.
Wi-Fi: Es wird versucht die Verbindung über Wi-Fi aufzubauen. Um eine
größtmögliche Kompatibilität auch mit älteren Betriebssystemversionen zu
erreichen, erfolgt keine Prüfung, ob der genutzte BlackBerry Wi-Fi unterstützt
und ob eine Wi-Fi-Verbindung vorliegt.
Hinweis: BlackBerrys ab OS 4.6 mit Wi-Fi können bei Verfügbarkeit eines
Wi-Fi-Netzes automatisch Daten über dieses versenden. Bitte die Einstellungen
und Dienststatus-Informationen der Anwendung Verbindungen verwalten
prüfen.
Welche Einstellung die richtige ist, hängt davon ab, ob Sie den BlackBerry
zusammen mit einem BlackBerry-Server eines Unternehmens nutzen oder nicht.
I.d.R. ist Direkt die richtige Einstellung. Über das Menü Systemstatus
werden Ihnen Fehler die bei der Kommunikation auftreten angezeigt.
Den Kommunikationsweg WAP Gateway unterstützt beGPS nicht da er nicht
mehr relevant ist.
APN
Diese Einstellungen sind i.d.R. nur bei älteren Geräten notwendig.
Hier müssen die Zugangsdaten für den Internet-Zugang ihre Mobilfunk-Providers
eingetragen werden, sofern Sie als Protokoll UDP gewählt haben. In diesem Fall
ist unter Verbindung Default zu wählen.
Haben Sie als Protokoll Socket gewählt, können Sie die Zugangsdaten entweder
hier oder unter BlackBerry Optionen - Erweiterte Einstellungen - TCP
eintragen. Als Verbindung ist Direkt zu wählen. Sind beide
Einstellungen vorhanden, werden die in beGPS vorgenommenen genutzt.

Hier
lässt sich auswählen, welche Daten übertragen werden sollen. Entweder aus
Datenschutzgründen oder um das Kommunikationsvolumen gering zu halten. Daten die
auf Serverseite ohnehin nicht benötigt werden, müssen mit beGPS nicht unnötig übertragen
werden.
Weiterhin kann das Format der Daten eingestellt werden. Zur Auswahl steht ein
beGPS eigenes Format oder NMEA-0183. Die Nutzung des beGPS-Formats
erspart auf Server-Seite das Parsen der Daten und erlaubt die Übertragung
weitere Parameter wie z.B. den Batterieladezustand.
Daten werden standardmäßig mit UTC-Zeitstempel geschrieben. Optional können die
Daten auch mit der aktuellen Gerätezeit gespeichert oder versandt werden.
Das Speichern auf SD-Karte erfolgt immer im NMEA-0183 Format mit allen
Datensätzen.
Zum
Auslösen des Senden eines Positionsupdates stehen verschiedene Strategien
bereit:
- Positionsänderung
- Zeitintervall
- Positionsänderung und Zeitintervall
- Positionsänderung oder Zeitintervall
Es kann gewählt werden, wann Updates gesandt werden sollen:
- Manuell: Auf Anforderung wird genau eine Position versandt.
- Start/Stop: Der Versand wird per Start und Stop gesteuert.
- Anwendung im Vordergrund: Nur wenn beGPS die aktive Anwendung ist werden
Positionsupdates versand.
- Anwendung läuft: Solange beGPS läuft, egal ob im Vorder- oder
Hintergrund, werden Updates versandt.
- immer: Positionsupdates werden laufend versandt. beGPS wird beim Start
des BlackBerry automatisch gestartet und beginnt sofort mit dem Versand von
Positionsupdates.
Der Versand von Updates kann unterbunden werden solange kein GPS-Empfang
besteht.
Optional kann bei Unterbrechung des GPS-Empfangs und anschließendem
Wiederempfang ein Update erfolgen ohne das die Bedingungen gemäß der
Updatestrategie erfüllt sein müssen. Um nicht bei jeder Empfangsstörung sofort
eine als ungültig markierte Position zu versenden, wird erst nach einer Minute
ohne GPS-Signal ein Update gesandt. Diese Funktion kann z.B. genutzt werden, um
das Betreten und Verlassen eines Gebäudes zu verfolgen. Ist diese Funktion
aktiviert, wird nach einer Minute ohne GPS-Signal das Symbol
angezeigt. Ist ein Updateintervall von weniger als einer Minute eingestellt,
erfolgt ggf. auch schon früher ein als ungültiger markierter Positionsupdate.
Optional können GPS-Daten mit großer Ungenauigkeit ignoriert werden da diese
meist sehr fehlerhafte Positionen liefern und eine Nachbearbeitung von Tracks
erfordern. Diese Option sollte i.d.R. aktiviert sein sofern keine
Nachbearbeitung der Daten oder Filterung auf Serverseite bei einer
Online-Übertragung erfolgt.

Wählen Sie ob die Anzeige der Koordinaten auf dem Bildschirm in Länge und Breite
(im Dezimalsystem) oder im UTM-Koordinatensystem erfolgen soll.
Auf
Wunsch lässt sich das automatische Abschalten der
Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung deaktivieren solange beGPS im Vordergrund ist.
Registrierung
Um
alle Funktionen von beGPS dauerhaft zu nutzen ist eine Registrierung notwendig.
beGPS one ist kostenlos und erfordert keine Registrierung.
Aktuelle Betaversionen sind ohne
Einschränkungen bis Ende 2009 lauffähig.
beGPS kann die Position basierend auf einem Zeitintervall oder
einer Positionsänderung aufzeichnen und an einen Server übermitteln. Insgesamt
gibt es vier Update-Strategien:
- Positionsänderung
- Zeitintervall
- Positionsänderung und Zeitintervall: beides muss erfüllt sein
- Positionsänderung oder Zeitintervall: eines von beiden muss erfüllt sein
Ein weiteres Wichtiges Kriterium ist, ob Updates auch dann
versandt werden sollen, wenn kein GPS-Empfang vorhanden ist. Je nach
Einsatzzweck kann auch diese Information relevant sein.
beGPS fragt, beginnend mit dem Programmstart, alle 5 Sekunden
die aktuelle Position vom GPS-Empfänger ab und zeigt diese an. Anschließend
wird, sofern das Tracking eingeschalten ist, geprüft, ob die Update-Bedingungen
erfüllt ist. Falls ja, speichert beGPS die aktuelle Position.
Umfasst die Update-Strategie ein Zeitintervall, nutzt beGPS die
letzte empfangene GPS-Position. Diese kann bis zu 5 Sekunden alt sein. Es wird
keine aktuelle Abfrage an den GPS-Empfänger gesandt.
Szenario: Kein GPS-Empfang
Ob Positionsupdates auch dann übertragen werden sollen, wenn
kein GPS-Empfang vorliegt, kann unter Optionen - Positionsupdates
eingestellt werden. Bei der Updatestrategie Zeitintervall oder
Position oder Zeit wird nach Ablauf des Zeitintervalls und keinem
GPS-Empfang die letzte bekannte GPS-Position genutzt und die Position als
ungültig markiert.
Datenformat Anwendung
Im beGPS-Datenformat werden
ungültige Daten mit dem Wert 0 im Parameter qlt markiert. Die Uhrzeit
tms enthält den Updatezeitpunkt. Die GPS-Parameter enthalten die letzte
bekannte Position und tlf die Uhrzeit dieser Position.
Datenformat NMEA-0183
Im GPRMC-Datensatz werden ungültige Daten mit V (Warning) und
Modus N (Not valid) markiert. Als Zeitstempel wird der Updatezeitpunkt genutzt,
die GPS-Parameter enthalten die letzte bekannte Position.
Im GPGGA-Datensatz werden die Daten mit der Qualität 0 (Not
valid) markiert. Als Zeitstempel wird ebenfalls der Updatezeitpunkt genutzt, die
GPS-Parameter enthalten die letzte bekannte Position.
Im NMEA-0183-Format wird der
Zeitpunkt der letzten gültigen Positionsdaten nicht übermittelt.

Der Menüpunkt Systemstatus liefert einen Überblick über die erkannte
System-Konfiguration. Angezeigt werden:
- Geräteinformation: Modell, PIN und eMail-Adresse
- SD-Karte: Unterstützung, Vorhandensein
- Bluetooth: Unterstützung, gepairte Geräte
- GPS: Empfänger unterstützt und in Nutzung, Status
- Tracking / Wegpunkte: Informationen zur Anzahl, Zeit und Wegstrecke der
erfassten, als Track übertragenen und noch zu übertragenden Wegpunkte
- Kommunikation: Informationen zu Sendefehlern, Hinweis zur Einstellung