Szenario: Reise aufzeichnen und Geocoding von Bildern
Für das
Geocodieren von Bildern kann z.B. die Funktionsweise des GPS-Loggers GPS-CS1
KA von Sony nachgebildet werden. Dieser zeichnet alle 15 Sekunden die aktuelle
Position im NMEA0183-Format auf. Solange man nicht aus einem fahrendem Auto
Fotos macht, ist die erzielte Genauigkeit sicherlich ausreichend.
Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:
Option |
Parameter |
Wert |
Positionsupdate |
Updatestrategie |
Zeit |
|
Zeitintervall |
15 Sekunden |
|
Update nur wenn GPS Empfang |
Ja |
Daten |
Datenformat |
NMEA-0183 |
|
GPRMC |
Ja |
Kommunikation |
Updates aufsammeln |
50 Updates |
|
Wenn kein Netz |
Updates aufsammeln |
Zur Geocodierung ist der GPRMC-Datensatz völlig ausreichend. RMC steht dabei
für Recommended Minimum Sentence. Der Datensatz enthält unter anderem die zur
Geocodierung notwendigen Parameter Datum, Uhrzeit, Länge und Breite.
Da wir zur Geocodierung keine Live-Daten benötigen, können diese zunächst
aufgesammelt und gemeinsam übertragen werden. Dies spart Kommunikationsvolumen
und deshalb, je nach Tarif, Geld. Im Falle das zum Versandzeitpunkt kein
GSM-Netz verfügbar ist, sollen die Daten aufgesammelt werden.

Parameter: Position oder Zeit, 1 Minute, 50 m; GPS-Empfänger: Holux M-241
Für das Geocodieren gibt es eine Vielzahl von Tools. Empfehlenswert ist z.B. die
kostenlose Anwendung locr GPS Photo
der Foto-Community locr. locr
kann auch die Tracks in das KML-Format zur Darstellung in Google Earth
konvertieren. Die Karte oben ist mit locr erstellt.
Szenario: Außendienststeuerung
Im folgendem Beispiel möchte die Zentrale wissen, wo sich die
Außendienstmitarbeiter aufhalten um ihnen bei Bedarf neue Aufträge zu
übermitteln. Hierfür sei es ausreichend den ungefähren Standort zu kennen.
Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:
Option |
Parameter |
Wert |
Positionsupdate |
Updatestrategie |
Position oder Zeit |
|
Positionsänderung |
1 km |
|
Zeitintervall |
15 Minuten |
|
Update nur wenn GPS Empfang |
Nein |
|
Update bei Änderung GPS Empfangsstatus |
Ja |
Daten |
Datenformat |
beGPS |
|
Länge/Breite |
Ja |
|
Aktuelles Datum/Uhrzeit |
Ja |
|
Empfangsstatus |
Ja |
|
Datum/Uhrzeit letzter GPS Fix |
Ja |
Kommunikation |
Updates aufsammeln |
Nein |
|
Wenn kein Netz |
Updates aufsammeln |
Der BlackBerry sendet alle 15 Minuten einen Positionsupdate. Bewegt sich der
Außendienstmitarbeiter mit seinem PKW fort, erfolgen regelmäßigere Updates um
seinen Standort genauer zu erfassen. Auch wenn kein GPS-Empfang herrscht, sollen
Updates gesandt werden. Anhand der letzten bekannte Position lässt sich dann
darauf schließen, das sich der Mitarbeiter in einem Gebäude in der Nähe aufhält.
Um hierfür eine genauere Positionsangabe zu erhalten sollte das Flag Update
bei Änderung GPS Empfangsstatus gesetzt werden. Das regelmäßige Senden ist
zudem eine Art Heartbeat und signalisiert, dass der BlackBerry noch "lebt".
Um sowohl den Updatezeitpunkt als auch das Datum des letzten GPS-Fix zu
erhalten, wird als Datenformat beGPS gewählt. Der Empfangsstatus wäre
nicht zwingend erforderlich, da bei gültiger GPS-Position die Parameter
Aktuelles Datum/Uhrzeit und Datum/Uhrzeit letzter GPS Fix die gleiche
Zeitangabe enthalten.
Da die Zentrale immer aktuelle Daten haben möchte, werden Positionsupdates
nicht aufgesammelt, sondern sofort übertragen. Im Falle das zum Versandzeitpunkt
kein GSM-Netz verfügbar ist, sollen die Daten aufgesammelt werden.

Parameter: Position oder Zeit, 1 Minute, 50 m; GPS-Empfänger: Holux M-241